• INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V.

Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • Anna Austermann
    • Lina Bauer
    • Stefanie Bleckmann
    • Esther Deborah Sinka
    • Viktoria Kohlhas
    • Katharina Quast
    • Amanda Romero
    • Alexandra Wende
    • Celina Hentschke
  • LINKS
  • KONTAKT
Aktuelle Seite: Start / CLUBNACHRICHTEN

Geschützt: London Calling!

11. Februar 2019 ILC Köln

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein: Passwort: … [Weiterlesen...]

Talente

Geschützt: Ausstellungsbesuch im Museum Ludwig – Malen ohne Umschweife

11. Februar 2019 ILC Köln

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein: Passwort: … [Weiterlesen...]

Clubleben

Geschützt: Domglockenführung am 13.10.2018

11. Februar 2019 ILC Köln

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein: Passwort: … [Weiterlesen...]

Clubleben

Geschützt: Buchpräsentation: Der Duft Kalabriens – Eine Reise nach Süditalien

8. Februar 2019 ILC Köln

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein: Passwort: … [Weiterlesen...]

Literatur

Geschützt: Kulturtreffen des ILC Oulu vom 27. bis 29. Juni 2018

29. Juni 2018 ILC Köln

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein: Passwort: … [Weiterlesen...]

Kulturtreffen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »

Stipendium

  • Anna Austermann
  • Lina Bauer
  • Stefanie Bleckmann
  • Esther Deborah Sinka
  • Viktoria Kohlhas
  • Katharina Quast
  • Amanda Romero
  • Alexandra Wende
  • Celina Hentschke

Club Programm

Februar 2019

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
  • Vortrag „Vimbuza Heiltanz“
    Vortrag „Vimbuza Heiltanz“
    Beginn: 1. Februar 2019 - 18:00
    Ort: Geschäftsstelle ILC Köln, Albertusstr. 13-17, 1. Etage
    Beschreibung:

    Vortrag „Vimbuza Heiltanz“ von Svea Lindner

    Svea Lindner studiert interkulturelle Kommunikation und Bildung, sowie Ethnologie im 2-Fach Master. Dank einer Spende des ILC Köln konnte sie einen Forschungsaufenthalt in Malawi durchführen. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Vimbuza-Heiltanz in Malawi. Frauen tanzen in diesem Heilritual in Trance ihr eigenes Erkrankungsbild, um anschließend verschiedene Gesundheitssysteme zur Heilung einzubeziehen. Die Tradition des Rituals wird durch ihren identitätsstiftenden Charakter inzwischen zur Gestaltung von Zukunft verwendet. Die entstehende Neubewertung und die Auswirkungen auf die Praktizierenden bilden den Fokus ihrer Fragestellung. Bei ihrem Aufenthalt untersuchte sie, wie sich die Haltung des Staats, traditionelles Heilwissen zu bewahren, und die Ernennung zum UNESCO-Kulturerbe, auf das Ritual vor Ort auswirken.

•
2
3
4
5
  • Kaffeetafel & Vortrag „Esel - Initiative“
    Kaffeetafel & Vortrag „Esel - Initiative“
    Beginn: 5. Februar 2019 - 14:30
    Ort: Geschäftsstelle ILC Köln, Albertusstr. 13-17, 1. Etage
    Beschreibung:

    Kaffeetafel & Vortrag „Esel - Initiative“ von Maria-Elisabeth Wetzels-Boehm, Schatzmeisterin der Esels-Initiative und Mitglied des ILC Köln.
    Die Esel-Initiative ist ein gemeinnütziger Verein, der es alleinerziehenden Frauen in entlegenen Weltregionen ermöglicht, durch die Vergabe von Nutztieren ihre Armut zu überwinden und ihren Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen. Frau Wetzels-Boehm berichtet über das Hilfe- zur-Selbsthilfe-Projekt in den Hochregionen des Himalaya in Nepal, das prekäre Leben der Mütter, die Wohnsituation in Höhlen und Hütten, die Schwierigkeiten, in dieser Landschaft zu überleben. und darüber, was die Frauen mit den Tieren, die sie von der Initiative erhalten, machen.

•
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
  • Ausstellungsbesuch „Fast-Fashion - Die Schattenseiten der Mode“
    Ausstellungsbesuch „Fast-Fashion - Die Schattenseiten der Mode“
    Beginn: 16. Februar 2019 - 14:30
    Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33
    Beschreibung:

    Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der weltweiten Textilproduktion und ihren sozialen und ökologischen Folgen. „Fast-Fashion“ folgt dem Prinzip, immer schneller und kostengünstiger zu produzieren. Als Gegenmodell dazu gewinnt die sogenannte „Slow-Fashion- Bewegung“ zunehmend an Bedeutung. Produzenten und Konsumenten bemühen sich hier um mehr Verantwortung und Respekt gegenüber Menschen, Rohstoffen und Umwelt. Die Ausstellung zeigt u.a. alternative Materialien und umweltschonende Herstellungsprozesse. Dazu gehören etwa Kreuzstickereien aus Nordindien und Bangladesch und Alpaka-Designs aus Chile. Der Rundgang durch die Ausstellung führt durch den gesamten Prozess des Modekonsums. Darüber hinaus geht es auch um die Schnelllebigkeit des Geschäfts, die globale Vernetzung der Branche, die Lebensverhältnisse der Textilarbeiter und das Verhalten der Käufer.
    Im Anschluss Einkehr in ein Restaurant.

•
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
  • Lesung mit Christiane Möschle: „Der Duft Kalabriens“
    Lesung mit Christiane Möschle: „Der Duft Kalabriens“
    Beginn: 27. Februar 2019 - 20:00
    Ort: Buchsalon Ehrenfeld, Wahlenstr. 1, 50823 Köln
    Beschreibung:

    Literatur: Lesung mit Christiane Möschle: „Der Duft Kalabriens“
    Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Buchsalon Ehrenfeld, Wahlenstr. 1, 50823 Köln.
    Mit dem ersten Licht der Morgendämmerung kommen Lucia Serio, ihre Tochter Giovanna und Christiane Möschle in Kalabrien an und tauchen ein in die kraftvolle, archaische und atemberaubende Landschaft dieser Region im Süden Italiens. Es ist eine Reise in die Vergangenheit einer Emigrantenfamilie, in die Geschichte Süditaliens und zu den eigenwilligen, entschlossenen und stolzen Frauen Kalabriens. Einfühlsam erzählt Christiane Möschle die Geschichte von Lucia, ihrer Mutter Giovanna und ihrer Großmutter Carmela, deren Leben nicht unterschiedlicher hätten sein können und sich trotzdem bedingen. Sie ergründet das Motiv des Auswanderns, erzählt von den ersten Erfahrungen in der neuen Welt, aber sie beleuchtet auch die Geschichte Süditaliens mit all ihren Facetten. Es ist ein Buch der Begegnungen – mit den Menschen, der Kultur, der Natur und Geschichte des italienischen Südens.

•
28

Deutsche Clubs im Überblick

Aachen
Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Hamburg
Karlsruhe
Köln
Konstanz
München
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands
 
INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ