• INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V.

ILC - Internationaler Lyceum Club Köln e.V.

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • PROGRAMM
  • CLUBNACHRICHTEN
  • STIPENDIUM
    • Anna Austermann
    • Lina Bauer
    • Stefanie Bleckmann
    • Esther Deborah Sinka
    • Viktoria Kohlhas
    • Katharina Quast
    • Amanda Romero
    • Alexandra Wende
    • Celina Hentschke
  • LINKS
  • KONTAKT
Aktuelle Seite: Start / GESCHICHTE

GESCHICHTE

1902 wurde durch Frau Fremery der Kölner Frauenclub gegründet.

Ziel war der Gedankenaustausch von Frauen in künstlerischen, wissenschaftlichen und sozialen Bereichen und die Förderung der Beziehung zwischen den Ländern. Bereits wenige Jahre nach der Gründung begann die Zusammenarbeit mit dem 1904 in London gegründeten Internationalen Lyceum-Club.

Durch die Zerstörung des 1926, unter der Präsidentschaft von Frau Else Kessel, erworbenen Clubhauses in der Albertusstrasse und der damit verbundenen Vernichtung aller Unterlagen im 2. Weltkrieg ist eine exakte Datierung jedoch nicht mehr möglich.

Der bedeutenden Persönlichkeit der Schweizerin Madame E. Sprecher-Robert ist es zu verdanken, dass ab 1948 die deutschen Clubs wieder anerkannt wurden. Sie erinnerte an die Ziele der Internationalen Assoziation: „Freundschaft zwischen Nationen.“ 1943 wurde das Clubhaus und das Vermögen enteignet. Erst 1951 erhält der Kölner Frauenclub-Deutscher Lyceum Club das Trümmergrundstück in der Albertusstrasse zurück.

1946 – 1964 übernimmt Frau Johanna Hesse die Präsidentschaft. Frau Else Kessel scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus. Während der Zeit des allgemeinen Aufbaus, stellt sich Frau J. Hesse als eine besonders tatkräftige Frau dar. Frau Hesses außergewöhnlichen Engagements und ihr Verhandlungsgeschick führen zu einem Neubau des Clubhauses in der Albertusstrasse.

Das Unmögliche in diesen Zeiten zu schaffen, war nur ihrem Mut zum Wagnis zu verdanken. Der Wunsch von Frau Hesse, junge Künstler in dieser schweren Zeit zu fördern und zu unterstützen, konnten nun in diesem Clubhaus umgesetzt werden. 1961 wurde Frau Hesse mit de Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

1962 wurde die Gattin des damaligen Bundespräsidenten, Frau Wilhelmine Lübke, Ehrenpräsidentin des Kölner Lyceum-Club.

1964 – 1965 übernahm Frau Gertrud Walb, vorher 1. Schatzmeisterin die Präsidentschaft
1965 – 1970 wurde Frau Marta Panhorst Präsidentin. Als Botschafter Gattin lebte sie viele Jahre im Ausland, wodurch es ihr möglich war, zahlreiche Kontakte mit ausländischen Gästen zu vermitteln.

Das Knüpfen internationaler Kontakte, blieb das Zentrum aller Aktivitäten, insbesondere da Kunst und Kultur eine stabile Brücke der Völkerverständigung bilden. Besondere Veranstaltungen waren in diesen Jahren das „Fest der Nationen“ und der „Internationale Markt“, welche von den Damen des diplomatischen Corps zu Ehren von Frau Wilhelmine Lübke ausgerichtet wurden.

1970 – 1975 wurde Frau Elfriede Mangelsen zur Präsidentin gewählt. Ihr Schwerpunkt lag im sozialen Engagement. 1975 – 1979 folgte die Präsidentschaft von Frau Dr. Friedel Hömke, die dem Club beachtliche Impulse gab. Nach nur vier Jahren im Vorstand des Kölner Clubs wurde sie zur Präsidentin der deutschen Föderation gewählt.

1979 – 1982 währte die Präsidentschaft der Künstlerin Frau Elisabeth Listing-Lange.
1982 – 1984 wurde Frau Alice Krauthausen in das Amt der Präsidentin gewählt
1984 – 1998 übernahm Frau Helma Raab die Präsidentschaft des Clubs, nachdem sie schon in verschiedenen anderen Funktionen im Vorstand tätig war. Hatte ihre Mutter, Frau Johanna Hesse, energisch den Aufbau nach dem Krieg betrieben und dem Club zu Ansehen verholfen, organisierte Frau Raab zahlreiche Reisen mit kulturellem Schwerpunkt.

Insbesondere das europäische Ausland mit seinen vielfältigen Ausstellungen und kulturellen Angeboten war Ziel der Unternehmungen. Sie knüpfte erste Kontakte mit dem ILC St. Gallen (Schweiz), die im Jahr 1984 zu einer Partnerschaft der Clubs führte. 1998 legte Frau Raab ihr Amt nieder. Sie war lange Jahre Ehrenpräsidentin des Kölner Clubs und gehörte noch viele Jahre dem Beirat an, so dass sie dem Club auch weiterhin mit ihrer großen Erfahrung zur Verfügung stehen konnte. Helma Raab verstarb im Januar 2014 im Alter von 95 Jahren.

1998 – 2001 war Frau Dr. Käthe Fischer-Helwig Präsidentin dieses Clubs. Die Zeit nach der Wiedervereinigung unseres Landes nahm sie zum Anlass, den Mitgliedern den wieder gewonnenen Landesteil durch Reisen näher zu bringen. Leider musste sie aus familiären Gründen ihre Präsidentschaft aufgeben.

2001 – 2003 übernahm Frau Martha Krause das Amt der Präsidentin. Ihr oblag die Organisation des 100-jährigen Bestehens des Clubs, welches am 22.November 2002 im feierlichen Rahmen gewürdigt wurde.

2003 – 2006 lag die Präsidentschaft in den Händen von Frau Antje Fest. Während dieser Zeit wurde die Partnerschaft mit dem Internationale Lyceum-Club Aachen besiegelt. Durch ein Treffen mit dem Internationalen Lyceum Club St. Gallen/Schweiz in Baden-Baden wurden die vor vielen Jahren gegründeten Kontakte zur Schweiz wieder intensiviert.

2006 – 2012 währte die Präsidentschaft von Frau Dorothea Rathke. Während ihrer Amtszeit wurde der Geist der nationalen und internationalen Partnerschaften vertieft 2008 Deutschlandtreffen mit Gästen aus Turku und St. Gallen mit Empfang im Hansasaal des historischen Rathauses zu Köln 2008 Jumelage mit dem ILC Turku in Anlehnung an die Städtepartnerschaft Köln/Turku. 2008 und 2009 Treffen mit dem Partnerclub St. Gallen und Aachen. 2010 erstes Freundschaftstreffen mit dem ILC Turku in Köln. Zusammen mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Empfang im historischen Rathaus zu Köln und Eröffnung der Ausstellung “Turku looks” zum Jahr der europäischen Kulturhauptstadt Turku.

2011 wurde die neue Satzung verabschiedet.

Seit 2012 ist Frau Martina Rades Präsidentin des ILC Köln.

Stipendium

  • Anna Austermann
  • Lina Bauer
  • Stefanie Bleckmann
  • Esther Deborah Sinka
  • Viktoria Kohlhas
  • Katharina Quast
  • Amanda Romero
  • Alexandra Wende
  • Celina Hentschke

Club Programm

Dezember 2019

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
  • Afternoon Tea
    Afternoon Tea
    Beginn: 6. Dezember 2019 - 14:30
    Ort: Excelsior Hotel Ernst Köln, Trankgasse 1-5, 50667 Köln, Deutschland
    Beschreibung:

    Afternoon Tea im Salon Gereon des Excelsior Hotel Ernst, Köln

•
7
8
9
10
11
12
  • Ausstellungsbesuch: „Inside Rembrandt“ - 1060-1669
    Ausstellungsbesuch: „Inside Rembrandt“ - 1060-1669
    Beginn: 12. Dezember 2019 - 14:00
    Ort: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten 40, 50667 Köln, Deutschland
    Beschreibung:

    Ausstellungsbesuch: „Inside Rembrandt“ - 1060-1669

    Hommage an den Maler zu seinem 350. Todestag.
    Im Anschluss:
    Einkehr im Cafè Fassbender, Obermarspforten 7, Köln.

•
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Deutsche Clubs im Überblick

Aachen
Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Hamburg
Karlsruhe
Köln
Konstanz
München
Stuttgart

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internetauftritt des Verbands
 
INTERNATIONALER LYCEUM CLUB KÖLN E.V. • IMPRESSUM • DATENSCHUTZ