Foto: Christiane Möschle
Programm
Januar bis März 2021
Im Januar finden aufgrund der aktuellen Coronalage leider keine Veranstaltungen statt, auch nicht per Zoom. Wir bitten um Ihr Verständnis. Im Februar hätten wir sehr gern eine Führung im Museum Ludwig durch die Andy Warhol Ausstellung angeboten. Das ist uns in der aktuellen Situation aber leider nicht möglich. Die Museen buchen im Moment keine Führungen und man kann auch nicht sagen, ab wann sie wieder angeboten werden. Wir möchten sie aber trotzdem auf die Ausstellung hinweisen: Andy Warhol Now vom 12.12.2020 bis 18.4.2021 im Museum Ludwig.
Geplant: Mitgliederversammlung Mittwoch 12.05.2021 15:00 Uhr im Hotel Lindner. Sie erhalten eine separate Einladung.
Am 22. April 2021, 11Uhr, werden wir hoffentlich unser Festessen im Hotel Excelsior Ernst nachholen können. Der Termin ist gebucht und wir würden uns sehr freuen, wenn es uns die aktuelle Lage erlauben würde, mit Ihnen ein wenig zu feiern. Sie erhalten eine separate Einladung.
Da auch wir im Moment noch nicht konkret für 2021 planen können, erhalten sie eine abgespeckte Form des Programms bis einschließlich März 2021. Rechtzeitig vor Ostern erhalten sie eine Programmübersicht für die Monate April bis Juli 2021.
Dienstag, 9. Februar 2021, 18:00 Uhr
Online-Vortrag und Lesung von Ulrike Thiede
Frau Ulrike Thiede war nach dem Studium der Germanistik und Philosophie als Lehrerin tätig und hat zuletzt das Hansa-Gymnasium in Köln geleitet. Sie lebt in Köln und Rom.
Der Vortrag möchte dem Publikum die New Yorker Schriftstellerin Lily Brett vorstellen und einen Einblick in ihr Werk bieten.
Die heute 74jährige Autorin lässt uns miterleben, wie aus ihrer besonderen Biographie Literatur wird: als Tochter von Eltern, die den Holocaust überlebt haben, als junge Reporterin für die australische Ausgabe der Musikzeitschrift “Rolling Stone”, als nun ältere, aber noch immer begeisterte New Yorkerin.
Exemplarisch werden drei Bücher vorgestellt, die diese Verknüpfung erkennen lassen und den der Autorin eigenen lakonischen, oft pointierten Stil aufzeigen.
Die jeweils dazu gelesenen Textstellen veranschaulichen die Erzählweise der Schriftstellerin und bieten vielleicht einen Anreiz zur eigenen Lektüre.
Die ausgewählten Werke sind:
Zu viele Männer (2001)
Lola Bensky (2012)
Alt sind nur die anderen (2020)
Anmeldung erbeten unter info@lyceumclub.de
Dienstag, 23. Februar 2021, 18:00Uhr
Online-Vortrag: „Aus dem Tagebuch einer Forschungsreise nach Kolumbien 1952“
Der Botaniker Prof. Dr. Hans Weber unternahm in den Jahren 1952/53 seine erste von mehreren Forschungsreisen nach Südamerika. In Kolumbien und Ecuador studierte er neun Monate lang die Vegetation – von den tropischen Regenwäldern bis hin zu den Páramos in den Hochlagen der Anden.
Marianne Lennartz liest Passagen aus dem privaten Tagebuch dieser Reise. Es wird – manchmal etwas pathetisch – aber kurzweilig und spannend über die Reise als Passagier auf einem Frachtschiff berichtet, über die ersten Begegnungen auf einem fernen Kontinent, über organisatorische Probleme und über bedrohliche Situationen. Interessant ist auch der Briefwechsel mit einigen Firmen, die diese Expedition durch Sachspenden unterstützt haben.
Anmeldung erbeten unter info@lyceumclub.de
Dienstag, 23.03.2021, 15:00Uhr
Brigitte Glaser: Rheinblick Buchvorstellung und Lesung
Niemand kennt das Bonner Polittheater besser als Hilde Kessel, legendäre Wirtin des Rheinblicks. Bei ihr treffen sich Hinterbänkler und Minister, Sekretärinnen und Taxifahrer. Als der Koalitionspoker nach der Bundestagswahl härter wird, wird Hilde in das politische Ränkespiel verwickelt. Verrat ist die gültige Währung. Gleichzeitig kämpft in der Abgeschiedenheit einer Klinik auf dem Venusberg die junge Logopädin Sonja Engel mit Willy Brandt um seine Stimme, die ihm noch in der Wahlnacht versagte. Doch auch sie gerät unter Druck. Beide Frauen sind erpressbar. Für Hilde steht ihre Existenz auf dem Spiel, Sonja will ihre kleine Schwester beschützen. Brigitte Glaser lebt seit über 30 Jahren in Köln. Bevor sie zum Schreiben kam, hat die studierte Sozialpädagogin in der Jugendarbeit und im Medienbereich gearbeitet. Heute schreibt sie Bücher für Jugendliche und Krimis für Erwachsene, u. a. ihre erfolgreiche Krimiserie um die Köchin Katharina Schweitzer. Mit Bühlerhöhe gelang ihr der Durchbruch.
Treffpunkt: Geschäftsstelle des ILC Köln, Albertusstraße 13-17, 50667 Köln oder per Zoom. Anmeldung bis spätestens 1 Woche vorher bei: Rosemarie Kusserow, Tel. 0221 – 71 23 814 oder unter r.kusserow@t-online.de